Miraculum Kunstschule & MachMitMuseum /// kunstschule@aurich.de /// www.miraculum-aurich.de /// Niedersachsen
![]() |
![]() |
"Mir persönlich macht es sehr viel Spaß, mit Frauke zu arbeiten. Erst hatte ich meine Zweifel, doch ich selbst habe noch keine Frau gesehen, die sich in diesem Alter noch so leidenschaftlich bewegen kann. Wir konnten uns sehr gut ergänzen – von mir hat sie dynamische Bewegungen gelernt und ich wiederum klassische Bewegungen von ihr." Sarah, 16 Jahre
PROJEKT: GENERATIONSÜBERGREIFENDES MUSIK-THEATER-KUNST-PROJEKT ZUM THEMA ZEIT 2009/10
Unter dem Arbeitstitel "Tempus Fugit - oder das Geheimnis der Zeit" beteiligte sich die Kunstschule Aurich 2009 / 2010 am Modellprojekt "Generationen verbinden" des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft & Kultur, das Kunstschulen fördert, die sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Miteinander in unserer Gesellschaft beschäftigen Mit der Entwicklung eines Projektes, das sich mit dem Thema ZEIT auseinandersetzt und dabei gleichzeitig generationsübergreifend arbeitet, sollen Menschen jeden Alters in Aurich angeregt werden sich mit ihrer persönlichen Zeitwahrnehmung zu beschäftigen. Die Kunstschule damit auch wieder an die erfolgreiche Musicalproduktion früherer Zeiten anknüpfen. Es soll durch die Einbeziehung der interaktiven Ausstellung "Tick Tack - und das Geheimnis der Zeit", die 2009 im angeschlossenen MachMitMuseum gezeigt wurde sowie durch die angestrebte Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum und der Musikschule in der Stadt, eine Vernetzung Auricher Kultureinrichtungen versucht werden.
Die Kreismusikschule konnte als Partner gewonnen werden. Folgende Theatergruppen haben mitgearbeitet und bilden das Schauspielensemble: die Theatergruppe des DRK- Kindergartens "Tausendfüßler" mit 12 Kindern im Alter zwischen 5 und 6 Jahren, unter der Leitung von Annette Peters, die Theatergruppe der Klasse 4a von der Grundschule Wallinghausen mit 6 Schüler/innen im Alter von 10-11 Jahren, unter der Leitung von Mareke Groenewold; eine Theater-AG des Gymnasiums Ulricianum mit 9 Schüler/innen im Alter von 12 bis 14 Jahren, unter der Leitung von Heike Schüller; die Theatergruppe der Kunstschule "miracelkids" mit 6 Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren; die Theatergruppe "Seitenwechsel" der "Lebenshilfe Aurich" mit 10 behinderten Menschen unterschiedlichen Alters, unter der Leitung von Herma Janssen; eine großen Gruppe von Einzelpersonen, im Alter von 12 bis 73 Jahren, die von Peter Tenge angeleitet wurde. Zum Ensemble gehören auch noch zwei Tänzerinnen, die sich mit einer musikalischen Bearbeitung eines Textes von Hermann Hesse auseinandersetzen. Das Orchester, das sich in einem langen Prozess erst zusammenfinden musste, setzt sich jetzt aus folgenden Ensembles und Einzelinstrumenten zusammen: ein klassisches Streicherquintett, ein 5stimmiger Blockflötenchor. Kontrabass. Akkordeon, Klavier, Keyboard, Tuba, Trompete, Horn, Klarinette, Querflöte. Cajon und Perkussion. Dazu kommt ein 20-stimmiger gemischter Chor und drei jugendliche Solosänger/innen, die alle zusammen unter der Leitung des Arrangeurs und Komponisten Christian Nau singen und musizieren. Insgesamt arbeiten 117 Menschen zwischenn 5 und 80 Jahren vor, hinter und auf der Bühne, die wie ein weißer offener Kasten (8x4 Meter) auf der Bühne steht und die, mit ansteigendem Boden und abfallender Decke, tatsächlich wie ein surrealer Raum im Raum wirkt. Im Rahmen des Projektes ist es gelungen, Theater in einen Kindergarten zu bringen und dort langfristig auch zu verankern.
TRANSFER
Das positive Beispiel der engagierten Gruppenleiterin und der motivierten Eltern kann anderen Kindergärten Mut machen, sich diesen Bereich ebenfalls in die Einrichtung zu holen. Unser Außerdem konnten Schülertheatergruppen, die bisher relativ isoliert an ihren Schulen gearbeitet haben, in das generationsübergreifende Gesamtgefüge des Projektes problemlos eingefügt werden, auch außerhalb der Schulzeiten. Das war für die beteiligten Gruppen eine neue und positive Erfahrung.